Die Sammler
Den Sammlern, die uns ihre privaten Schätze für diese Website zur Verfügung gestellt haben, gebührt besonderer Dank.
Jochen Reeh-Schall
1972 mitten im „Willy wählen“ Wahlkampf geboren und in einem sozialdemokratischen Haushalt aufgewachsen, bin ich Mitte der Neunziger zu den Jusos gekommen. Nach dem Amt des Juso-Vorsitzenden im Kreis Altenkirchen und Sprecher des Juso-Bezirkes Rheinland/Hessen-Nassau hat es mich nach meinem Politik-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaftenstudium 2001 aufgrund eines Jobs bei der Friedrich-Ebert-Stiftung nach Bonn verschlagen. Dort war ich sechs Jahre als Ortvereinsvorsitzender in Poppelsdorf/Südstadt tätig und bin jetzt Mitglied der Bezirksvertretung Bonn. Bereits während meines ganzen Parteilebens habe ich schon immer Buttons und Nadeln gesammelt, die einem über den Weg kamen. Im vergangenen Jahr habe ich dann nach einer historischen Nadel Ausschau gehalten, die sich zum Jubiläumsjahr gut am Revers macht und dabei Spaß daran gewonnen, mein vorher eher sporadisches Sammeln ein wenig auszuweiten. Mittlerweile hat sich daraus die Sammlung von Nadeln, Pins und Buttons von nationaler und internationaler Arbeiterbewegung, Gewerkschaften und Sozialdemokratie entwickelt, die vom Jahr 1865 bis heute reicht.
Norbert Luffy
(geb 24. Mai 1963), verheiratet 5 Kinder (3 Töchter – 2 Söhne). Mitglied der SPD seit 1980, der AWO und GEW seit 1988. Fraktionsgeschäftsführer der SPD-Fraktion der Stadt Herzogenrath.
Oliver Demmert
Geboren 1972 kann ich mich noch an die Kanzlerschaft Helmut Schmidts erinnern. Nachdem ich auf der Beerdigung meines Opas in der Mitte der 90er Jahre erfahren habe, dass dieser in seiner Jugend als Hauskassierer in Duisburg für die SPD tätig war, begann ich (neben anderen Sammelgebieten) auch alles zu sammeln, was mit der Arbeiterbewegung zu tun hat. Auf Flohmärkten konnte man damals noch Schnäppchen machen! Im Wahlkampf 1998 traf ich auf meinen späteren OV-Vorsitzenden, der gerade plakatierte. Er wollte jedoch keine Plakate für meine Sammlung herausrücken, stellte mir aber was anderes beim nächsten Infostand in Aussicht…
Die Anstecknadel aus den 50er Jahren war ein nettes Willkommensgeschenk. Ich trat noch am Infostand der Partei bei und verteilte mein erstes Flugblatt (nicht ohne zwei Exemplare in die Sammlung zu übernehmen). Seitdem versuche ich in verschiedenen Ämtern die Positionen und Forderungen auf Pins und Flugschriften in praktische Politik umzusetzen.
Günter Gaus
ist der letzte lebende August Bebel-Verehrer!